Ausgewählte Projekte im Detail
Projekt 1 - Überprüfen der IT-Infrastruktur mit dem Schwerpunkt IT-Security mit einer sowohl technischen als auch organisatorischen Betrachtungsweise
Projekt 2 - Proof-of-Concept - Erstellung eines strategischen IT-Konzepts für ein mittelständisches Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie
Projekt 3 - Test 1 und 2 der WDS-Optimierungslösung Riverbed an drei Standorten (WDS = Wide Area Data-Services)
Projekt 4 - Definition und Einführung von globalen IT-Security Management Abläufen für einen 24*7 Betrieb (Monitoring / Prozesse / Services Descriptions, SLA`s / Notfall-Pläne) für 23 Standorte und 60 IT-Security-Server / -Appliances
Projekt 5 - Austausch des globalen IT-Security-Partners, Umzug des gesamten IT-Security-Managements von Großbritannien nach Indien
Projekt 6 - Einführung Forefront als Antivirus-Produkt an allen Standorten (21 Standorte / ca. 200 Server / 1800 Benutzer) weltweit
Projekt 7 - Vereinheitlichung globales Netzwerk (MPLS und IT-Security)
Projekt 8 - Gesamtplanung IT und Umsetzung der Separation eines Konzerns in zwei verschiedene Unternehmen
Projekt 9- Untersuchung aller Kosten für Sprache / Daten weltweit / Zusätzliche Messungen mehreren Anbindungen mit Traffic-Management-System Ipanema
Projekt 10 - Umzug der Konzernzentrale vom Standort Esslingen nach Schwaikheim
Projekt 11 - Vereinheitlichung globales VPN hinsichtlich IT-Security
Projekt 1
2012 - Überprüfen der IT-Infrastruktur mit dem Schwerpunkt IT-Security mit einer sowohl technischen als auch organisatorischen Betrachtungsweise
Rolle: Berater / Sicherheitsexperte
Projektdauer: 1 Monat
Zielsetzung
Unternehmensgröße: ca. 2000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 2
2011-2012 - Proof-of-Concept - Erstellung eines strategischen IT-Konzepts für ein mittelständisches Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie
Rolle: Berater / Projektmanager
Projektdauer: 6 Monate
Ausgangssituation:
Zielsetzung:
Erstellung eines strategischen IT-Konzepts, mit dem das Unternehmen in der Lage ist, die komplette IT (ERP / Infrastruktur / CAD) selbstständig Intern zu betreiben
Aufgaben:
Nach oben ↑
Projekt 3
2010 und 2011 - Test 1 und 2 der WDS-Optimierungslösung Riverbed an drei Standorten (WDS = Wide Area Data-Services)
Rolle: Projektinitiator / Projektleiter / Projektkoordinator
Projektdauer: 4 Monate
Ausgangssituation:
Aufgaben:
Nach oben ↑
Projekt 4
2010 - Definition und Einführung von globalen IT-Security Management Abläufen für einen 24*7 Betrieb (Monitoring / Prozesse / Services Descriptions, SLA`s / Notfall-Pläne) für 23 Standorte und 60 IT-Security-Server / -Appliances
Rolle: Projektinitiatior / Projektleiter / Projektkoordinator
Projektdauer: 3 Monate
Zielsetzung:
Erstellen des Dokuments
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 5
2009 - Austausch des globalen IT-Security-Partners, Umzug des gesamten IT-Security-Managements von Großbritannien nach Indien
Rolle: Projektleiter / Projektkoordinator
Projektdauer: 2 Monate
Ausgangssituation:
Gesamte Projektkoordination mit englischem und indischen Partnern
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 6
2008 - 2009 - Einführung Forefront als Antivirus-Produkt an allen Standorten (21 Standorte / ca. 200 Server / 1800 Benutzer) weltweit
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 15 Monate
Ausgangssituation:
Projektkoordination zuerst mit deutschem Partner, danach mit indischem Team, sowie allen Lokalitäten weltweit
Zu diesem Projekt gibt es eine Microsoft Forefront Kundenreferenz - sollten Sie an dieser Interesse haben, sprechen Sie mich bitte an, ich Sende Ihnen gerne den Link dazu.
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 7
2008 - 2009 - Vereinheitlichung globales Netzwerk (MPLS und IT-Security)
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 24 Monate
Ausgangssituation:
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 8
2007 - Gesamtplanung IT und Umsetzung der Separation eines Konzerns in zwei verschiedene Unternehmen
Rolle: Projektleiter IT, Projektkoordinator IT
Projektdauer: 8 Monate
Ausgangssituation:
Neuer Standort ist IT-Seitig umgesetzt
Aufgaben:
Nach oben ↑
Projekt 9
2007 - Untersuchung aller Kosten für Sprache / Daten weltweit / Zusätzliche Messungen mehreren Anbindungen mit Traffic-Management-System Ipanema
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 4 Monate
Ausgangssituation:
Nach oben ↑
Projekt 10
2006 - Umzug der Konzernzentrale vom Standort Esslingen nach Schwaikheim
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 6 Monate
Ausgangssituation:
Konzeption, Projektkoordination im Zusammenarbeit mit mehreren externen Partnern
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 5200 Personen
Nach oben ↑
Projekt 11
2003 - Vereinheitlichung globales VPN hinsichtlich IT-Security / Aushandeln eines neuen globalen Vertrages für drei Jahre / Überprüfung und Anpassung des Firewall-Regelwerks
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 3 Monate
Ausgangssituation:
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 5200 Personen
Nach oben ↑
Projekt 1 - Überprüfen der IT-Infrastruktur mit dem Schwerpunkt IT-Security mit einer sowohl technischen als auch organisatorischen Betrachtungsweise
Projekt 2 - Proof-of-Concept - Erstellung eines strategischen IT-Konzepts für ein mittelständisches Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie
Projekt 3 - Test 1 und 2 der WDS-Optimierungslösung Riverbed an drei Standorten (WDS = Wide Area Data-Services)
Projekt 4 - Definition und Einführung von globalen IT-Security Management Abläufen für einen 24*7 Betrieb (Monitoring / Prozesse / Services Descriptions, SLA`s / Notfall-Pläne) für 23 Standorte und 60 IT-Security-Server / -Appliances
Projekt 5 - Austausch des globalen IT-Security-Partners, Umzug des gesamten IT-Security-Managements von Großbritannien nach Indien
Projekt 6 - Einführung Forefront als Antivirus-Produkt an allen Standorten (21 Standorte / ca. 200 Server / 1800 Benutzer) weltweit
Projekt 7 - Vereinheitlichung globales Netzwerk (MPLS und IT-Security)
Projekt 8 - Gesamtplanung IT und Umsetzung der Separation eines Konzerns in zwei verschiedene Unternehmen
Projekt 9- Untersuchung aller Kosten für Sprache / Daten weltweit / Zusätzliche Messungen mehreren Anbindungen mit Traffic-Management-System Ipanema
Projekt 10 - Umzug der Konzernzentrale vom Standort Esslingen nach Schwaikheim
Projekt 11 - Vereinheitlichung globales VPN hinsichtlich IT-Security
Projekt 1
2012 - Überprüfen der IT-Infrastruktur mit dem Schwerpunkt IT-Security mit einer sowohl technischen als auch organisatorischen Betrachtungsweise
Rolle: Berater / Sicherheitsexperte
Projektdauer: 1 Monat
Zielsetzung
- Erarbeiten Best Practices für den Kunden in den Bereichen IT-Infrastruktur / IT-Security
- Dokumentationen sind ganzheitlich vorhanden oder können vom Kunden nach Überprüfung erstellt / erweitert werden
- Notfallpläne sind ganzheitlich vorhanden oder können vom Kunden nach Überprüfung erstellt / erweitert werden
- Des weiteren - Ansätze für ein "Koch-Rezept" für den Aufbau von weiteren Werken für den Kunden erarbeiten
- Erarbeiten eines Gesamt-Überblicks (Technisch / Organisatorisch), dieses auch hinsichtlich der Abgrenzung zum Gesamt-Konzern des Kunden
- Überprüfung der vorhandenen Dokumentationen
- IT Policy Review(s)
- Emergency-Pläne (Überprüfung explizit hinsichtlich einer Matrix-Organisation / Alarmpläne / Externe Unterstützung und Support im Bedarfsfall)
- Überprüfung WAN (MPLS), dieses auch hinsichtlich der Abgrenzung zum Gesamt-Konzern
- Überprüfung Security-Gateway, Explizit Firewall-Policy (Technisch / Organisatorisch)
- Überprüfung ISMS
- Überprüfung IT-Security im Gesamten, dieses auch hinsichtlich der Abgrenzung zum Gesamt-Konzern
- Erstellen und Vorstellen einer Präsentation der erarbeiteten Blöcke mit Ansätzen / Vorgehensweisen zur Umsetzung
Unternehmensgröße: ca. 2000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 2
2011-2012 - Proof-of-Concept - Erstellung eines strategischen IT-Konzepts für ein mittelständisches Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie
Rolle: Berater / Projektmanager
Projektdauer: 6 Monate
Ausgangssituation:
- Unternehmen ist eine ehemalige Konzerntochter
- Wird nach wie vor von der Konzern-IT betreut
- Es war die Möglichkeit gegeben, dass diese Betreuung zu einem mittelbaren Zeitpunkt beendet werden könnte
Zielsetzung:
Erstellung eines strategischen IT-Konzepts, mit dem das Unternehmen in der Lage ist, die komplette IT (ERP / Infrastruktur / CAD) selbstständig Intern zu betreiben
Aufgaben:
- IST-Aufnahme im Detail
- SOLL-Definition
- Spezifikation aller Aspekte / Teil-Projekte
- Angebotseinholung - Zweit- und oder Dritt-Angebote
- Verhandeln Verträge
- Untersuchung Cloud-Lösungen - reine Private-Cloud oder Hybride-Cloud
- Feinspezifikation
- Fertiges Konzept - Inhouse-Lösung (Redundante Internet-Anbindung mit 2-Wege-Hauseinführung / DMZ / SAN / NAS / Virtualisierungs-Server / Datensicherungs-Server / CAD-Server ( File- und Lizenzserver) / eMail und eMail-Archivierung / Monitoring / File-Server / Domain- und Backup-Domain-Controller / Printserver / Terminalserver / ERP-Server / Datenaustausch / Dokumenten-Management / QM-Server / Intranet / Server für Verwaltung von Mobile Devices / Serverraum
- Gesamtkostenbetrachtung auf fünf Jahre
- Vorstellung Konzept
Nach oben ↑
Projekt 3
2010 und 2011 - Test 1 und 2 der WDS-Optimierungslösung Riverbed an drei Standorten (WDS = Wide Area Data-Services)
Rolle: Projektinitiator / Projektleiter / Projektkoordinator
Projektdauer: 4 Monate
Ausgangssituation:
- Nach mehreren Jahren mit den gleichen Bandbreiten im MPLS aber immer zunehmenden Services, die über diese Leitungen liefen, beschwerten sich die einzelnen Lokalitäten bezüglich der Geschwindigkeit
- Erhöhung der Bandbreiten oder alternativ
- Eine WAN-Optimierungslösung einführen
Aufgaben:
- Projektkoordination in Deutschland, Frankreich und Spanien
- Testen der Verbindungen
- Monitoring des Traffics
- Entscheidungsfindung zum Kauf vorbereiten
Nach oben ↑
Projekt 4
2010 - Definition und Einführung von globalen IT-Security Management Abläufen für einen 24*7 Betrieb (Monitoring / Prozesse / Services Descriptions, SLA`s / Notfall-Pläne) für 23 Standorte und 60 IT-Security-Server / -Appliances
Rolle: Projektinitiatior / Projektleiter / Projektkoordinator
Projektdauer: 3 Monate
Zielsetzung:
- Erstellung eines Best-Practices Dokuments, welches beschreibt, wer, was, wann und wie im gesamten globalen Netzwerk für einen reibungslosen Ablauf zu tun hat
Erstellen des Dokuments
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 5
2009 - Austausch des globalen IT-Security-Partners, Umzug des gesamten IT-Security-Managements von Großbritannien nach Indien
Rolle: Projektleiter / Projektkoordinator
Projektdauer: 2 Monate
Ausgangssituation:
- Das gesamte globale IT-Security-Management wurde seit 2000 von einem englischen Partner in Manchester / Großbritannien durchgeführt
- Nach Übernahme des Konzern durch einen indischen Großkonzern sollte dieses Management auf die indische IT-Tochter dieses Konzerns übertragen werden
- Übernahme des IT-Security-Managements durch ein indisches IT-Security-Team
- Das indische IT-Team ist nach der Übernahme in der Lage, den globalen IT-Security-Leiter in seinen Aufgaben zu unterstützen
Gesamte Projektkoordination mit englischem und indischen Partnern
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 6
2008 - 2009 - Einführung Forefront als Antivirus-Produkt an allen Standorten (21 Standorte / ca. 200 Server / 1800 Benutzer) weltweit
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 15 Monate
Ausgangssituation:
- Weltweit waren ca. 10 verschiedene Antiviren-Scanner in den einzelnen Lokalitäten im Einsatz
- Auch für Microsoft-Patches war jedes einzelne Werk zuständig
- Antivirus ist global einheitlich
- WSUS / Microsoft-Patches ist global einheitlich
- Verantwortung und Zuständigkeit geht auf globalen IT-Security-Leiter über
Projektkoordination zuerst mit deutschem Partner, danach mit indischem Team, sowie allen Lokalitäten weltweit
Zu diesem Projekt gibt es eine Microsoft Forefront Kundenreferenz - sollten Sie an dieser Interesse haben, sprechen Sie mich bitte an, ich Sende Ihnen gerne den Link dazu.
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 7
2008 - 2009 - Vereinheitlichung globales Netzwerk (MPLS und IT-Security)
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 24 Monate
Ausgangssituation:
- Dezentrales globales Netzwerk (ca. 20 Standorte) - jeder Standort hat eigene Internet-Anbindung und ist auch primär dafür verantwortlich
- Inhomogene Infrastruktur - einzig der IT-Security-Management-Partner ist global einheitlich
- Unsicher wegen der vielen lokalen Systeme
- Fehleranfällig - da Inhomogen, Suche bei Problemen benötigt oft zu viel Zeit
- Kein CoS (Class of Services) vorhanden, kann bei zukünftigen Anforderungen wie VoIP, Streaming Media und anderen nicht Funktionieren
- Ein einheitliches Globales Netzwerk auf Basis MPLS wird aufgebaut - mit einheitlichem ISP (bis auf einige Aussnahmen wegen Strategischen Gründen)
- Drei zentrale Internet Gateways werden aufgebaut
- Alle DMZ´s werden auf diese drei Gateways zurück geführt
- Es gibt eine einheitliche globale URL-Policy (Internet Inhaltskontrolle)
- SSL-VPN als neuer Remote-Access mit 2-Faktoren-Authentifizierung wird eingeführt
- Einführung 24*7 Management sowohl für das Netzwerk, als auch für die IT-Security
- SPOC, sowohl für Netzwerk, als auch für IT-Security wird etabliert
- Konzeption, Definition des gesamten Projektes
- Ausschreibung an verschiedene externe Partner
- Auswahl der Partner und Vertragsverhandlungen
- Umsetzung des gesamten Projekts mit mehreren internen Mitarbeitern und externen Partnern
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 4000 Personen
Nach oben ↑
Projekt 8
2007 - Gesamtplanung IT und Umsetzung der Separation eines Konzerns in zwei verschiedene Unternehmen
Rolle: Projektleiter IT, Projektkoordinator IT
Projektdauer: 8 Monate
Ausgangssituation:
- Der Gesamtkonzern wurde in zwei Sparten aufgeteilt
- Umzug eines Teils der Mitarbeiter in die neue Konzernzentrale nach Stuttgart
Neuer Standort ist IT-Seitig umgesetzt
Aufgaben:
- Gesamtplanung IT
- Umsetzung IT mit externen Partnern und interner IT
- Umzug wurde in zwei Steps realisiert - ein Teil der Mitarbeiter zieht um und nutzt über temporäre WAN-Anbindung nach wie vor die Infrastruktur in Schwaikheim
- Im zweiten Step - Umzug aller Mitarbeiter an den neuen Standort
- Aufbau neue redundante Internet-Anbindung (Zweiwege-Einführung)
- Aufbau Rechenzentrum und Backup-Rechenzentrum
- Gebäudemanagement
- Telefonanlage / VoIP
- Nachdem alles komplett umgesetzt war, Trennen der WAN-Verbindung nach Schwaikheim
Nach oben ↑
Projekt 9
2007 - Untersuchung aller Kosten für Sprache / Daten weltweit / Zusätzliche Messungen mehreren Anbindungen mit Traffic-Management-System Ipanema
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 4 Monate
Ausgangssituation:
- Es gab erste Diskussionen bezüglich eines neuen, einheitlichen globalen Netzwerkes auf Basis MPLS
- Es sollten alle Kosten für alle Sprach- und Datenleitungen weltweit erfasst werden
- Alle Kosten für alle Sprach- und Datenleitungen weltweit sind bekannt
- Messungen an verschiedenen Lokalitäten sind durchgeführt - zum Ermitteln der benötigten Bandbreite für ein mögliches zukünftiges Netz
- Entscheidungsfindung für neues globales Netzwerk MPLS ist vorhanden
- Aufbau eines einheitlichen globalen Netzwerks mit Rückführung auf einige wenige globale Carrier kann angegangen werden
- Erarbeiten / Definieren der abzufragenden Angaben zusammen mit externem Partner
- Koordination der globalen Abfragen an allen Standorten weltweit
- Koordination der Tests mit Traffic-Management-System Ipanema an fünf Standorten (2*Deutschland / Ungarn / Slowenien / Spanien)
- Monitoring des Tests und Umsetzen festgestellter Maßnahmen während des Tests
- Entscheidungsfindung vorbereiten
Nach oben ↑
Projekt 10
2006 - Umzug der Konzernzentrale vom Standort Esslingen nach Schwaikheim
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 6 Monate
Ausgangssituation:
- Die Konzernzentrale in Esslingen wurde geschlossen und das gesamte Werk nach Schwaikheim umgezogen
- Da am Standort Schwaikheim kein Breitband-Anschluß zur Verfügung stand, musste seitens des Carriers ca. 800m bis an den Standort gegraben werden - Dauer hierfür - ca. 4 Monate, dies bedeutet, hier musste eine temporäre Lösung entwickelt werden
- Konzernzentrale ist umgezogen
- Breitband-Anbindung für Internet und VPN ist vorhanden
- Eine weiterer Standort ist an Schwaikheim angebunden (WAN)
- Temporäre Lösung - die ehemalige Konzernzentrale war über weitere 5 Monate Internet-Access-Gateway. Realisiert über eine temporäre WAN-Anbindung mit 6 MBit/s (3*S2M) von Esslingen nach Schwaikheim
- Carrier stellt im neuen Rechenzentrum 10 MBit/s bereit über einen Erstweg bereit und in einem Backup-Rechenzentrum 2 MBit/s über einen Zweitweg.
- Sämtliche S2M- und S0-Anschlüsse sind umgezogen
- Ein weiterer Standort ist über WAN (2*2 MBit/s) angebunden
Konzeption, Projektkoordination im Zusammenarbeit mit mehreren externen Partnern
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 5200 Personen
Nach oben ↑
Projekt 11
2003 - Vereinheitlichung globales VPN hinsichtlich IT-Security / Aushandeln eines neuen globalen Vertrages für drei Jahre / Überprüfung und Anpassung des Firewall-Regelwerks
Rolle: Projektleiter, Projektkoordinator
Projektdauer: 3 Monate
Ausgangssituation:
- Das dezentralisierte globale Virtual Private Network verfügte über unterschiedliche Ansprechpartner (sowohl organisatorisch, als auch technisch) - in jedem Land einen (ca. 15 Standorte).
- Es ging darum, das Thema IT-Security zu zentralisieren und in diesem Zuge ging es auch um das Aushandeln eines einheitlichen Vertrags für alle Firewalls weltweit (Dauer drei Jahre), mit Ausschreibung an drei potentielle Dienstleister.
- Im Zuge dieser Vereinheitlichung, respektive Zentralisierung gab es auch eine Überprüfung des Firewall-Regelwerkes mit entsprechender Bereinigung und Anpassung.
- Einheitlicher Globaler Vertrag ist vorhanden
- Zentraler technischer Ansprechpartner / Verantwortlicher für die gesamte IT-Security ist installiert - primärer Ansprechpartner für den Partner, der die IT-Security managt
- Das gesamte Firewall-Regelwerk ist überprüft und entsprechend bereinigt und angepasst
- Konzeption / Definition des globalen VPN´s / der Firewalls für die nächsten drei Jahre
- Ausschreibung an drei potentielle Dienstleister definiert
- Vertragsverhandlungen
- Bereinigung / Anpassung Firewall-Regelwerk
Unternehmensgröße: Konzern mit ca. 5200 Personen
Nach oben ↑